Baby, Kleinkinder, Ratgeber, Unterwegs mit Kind keine Kommentare

Erste Hilfe am Kind Teil 4: Verbrennungen bei Kindern – so hilfst du richtig

Für kleine Kinder lauern im Haushalt viele Gefahren, die sie noch gar nicht einschätzen können. Vor allem ihre unermüdliche Entdeckerlaune kann zu brandgefährlichen Unfällen führen. Im wahrsten Sinne: Leuchtende Geburtstagskerzen oder ein glühender Herd faszinieren die Kleinen. Nicht selten geschehen Verbrennungen schneller, als Eltern gucken können. Sie sind immerhin die zweithäufigste Unfallursache.

Ich erkläre dir, wie Verbrennungen einzuschätzen sind und wie du bestmöglich erste Hilfe leistet. Darüber hinaus erfährst du, wie du heiße Gefahrenquellen vermeidest und vor neugierigen Kinderhänden schützt.

Schweregrade von Brandverletzungen

Verletzungen durch Verbrennungen werden in verschiedene Schweregrade eingeteilt. Die Tiefe der Verletzung bestimmt den Schweregrad.

Schweregrade Verbrennung

1.Grad:
Die Haut ist gerötet und schmerzt. Eine Heilung tritt innerhalb weniger Tage ein und hinterlässt keine Narben.

2.Grad:

2a (oberflächlich): Hierbei handelt es sich um eine oberflächliche Verbrennung der tiefliegenden Lederhaut (Dermis). Die Haut heilt nach ein bis drei Wochen.

brandwunde an kinderhand aufgrund von verbrennnugen bei kindern

2b (tief): Das Schmerzempfinden ist deutlich reduziert. Bei diesem Grad der Verbrennung ist meist eine OP nötig und eine Narbenbildung sehr wahrscheinlich. Bis die Haut sich regeneriert können mehr als drei Wochen vergehen.

3.Grad:

Berührungen werden nicht mehr wahrgenommen. In diesem Fall muss operiert werden. Eine komplette Heilung der Haut tritt erst nach Wochen oder Monaten ein und hinterlässt sichtbare Narben.

4.Grad:

Diese Verbrennungen sind so schwer, dass tiefliegendes Gewebe, wie Sehnen, Muskeln oder auch Knochen geschädigt sind. Nicht selten kommt es hierbei zu Amputationen.

Erste Hilfe bei Verbrennungen

Verbrennung bei Kindern sind besonders gefährlich, weil ihre Haut dünner ist als die von Erwachsenen. Bereits bei einer Verbrennung von fünf Prozent der Körperfläche besteht Schockgefahr.

Sofortmaßnahmen:

  • Ruhig bleiben: Auch wenn es schwer fällt: Ruhe bewahren und diese auch ausstrahlen.
  • Löschen: Das Feuer löschen beziehungsweise entflammte Kleidung deines Kindes mit einer Decke ersticken.
  • Kleidung am Körper lassen: Kleidung nicht entfernen, weil sie mit der Wunde verkleben kann.
  • Kühlen: Die Wunde schnell mit kühlem Wasser kühlen.
  • Hilfe rufen: Bei größeren oder schweren Verbrennungen umgehend den Rettungsdienst verständigen.

Orientiere dich an folgenden Regeln: Ist die Verbrennung größer als die Handfläche deines Kindes solltest du einen Arzt aufsuchen und diese untersuchen lassen! Bei Verbrennungen im Gesicht und Genitalien immer den Rettungsdienst unter der 112 rufen! Säuglinge und Kleinkindern müssen in jedem Fall im Krankenhaus untersucht werden.

Gefahr im HaushaltBist du dir absolut sicher, dass sich dein Kind nur eine minimale Verbrennung zugezogen hat, kannst du sie selber versorgen. Dies tust du, indem du die Wunde innerhalb der ersten 30 Minuten für circa 10 bis 15 Minuten unter kühlem (nicht kaltem!), fließendem Wasser hältst. Brich das Kühlen sofort ab, sobald dein Kind beginnt zu frösteln. Ansonsten droht eine Unterkühlung.

Wenn die Schmerzen abklingen, lässt sich die Wunde mit einem Brandgel oder -salbe gut nachbehandeln – vorausgesetzt sie sind für Kinder geeignet. Leichte Brandwunden heilen besser offen. Verbände können hierbei zu leicht mit dem Gewebe verkleben. Sollten sich dennoch Blasen bilden, gehe mit deinem Kind zum Arzt.

Großflächigere Verbrennungen versorgen

Rufe sofort den Rettungsdienst unter 112, wenn mehr als 5 Prozent der Körperoberfläche verbrannt sind beziehungsweise wenn es sich um eine Verbrennung zweiten Grades handelt.

Großflächige Verbrennungen sollten mit lauwarmem Wasser für 5 bis 10 Minuten gekühlt werden (Kinder unter 3 Jahren: 2 bis 3 Minuten). Weil die Wunde größer ist,kann es hierbei schnell zur Unterkühlung kommen. Damit diese erst gar nicht eintritt, wärmst du dein Kind am besten mit einer Decke an den nicht verwundeten Stellen.

Im nächsten Schritt deckst du die Bandwunde mit einem lockeren, nicht fusselnden oder faserigen Verband ab. Hierfür eignen sich besonders Verbandmittel von Metalline, da diese nicht mit der Wunde verkleben.

Verbrennungen im Gesicht

Oft besteht bei Verbrennungen im Gesicht die Gefahr, dass Rauch eingeatmet wurde und Atemnot entsteht. Um die Atmung zu erleichtern, setzt du dein Kind aufrecht hin. Klagt dein Kind über Kopfschmerzen, Übelkeit, Schwindel oder hat starken Husten, kann es sich hierbei sogar um eine Rauchvergiftung handeln. Ein Arzt sollte in diesem Fall die Lungen gründlich untersuchen. Unbehandelt kann dies zu einer späteren Störung der Lungenfunktion führen.

Auf keinen Fall solltest du…

…eine Brandwunde mit Eis oder Eiswasser kühlen. Dadurch wird die betroffene Stelle stärker durchblutet und dein Kind leidet weiterhin unter Schmerzen. Zusätzlich droht ihm durch diese Anwendung eine Unterkühlung.

…Brandblasen aufstechen. Hierbei entsteht Infektionsgefahr.

…offene Verbrennungswunden mit Hausmitteln (Mehl, Öl, Zahnpasta), Watte oder einem fusselnden/ faserigen Tuch abdecken.

…dein verletztes Kind alleine lassen. Teilweise stehen Verbrennungsopfer sogar unter Schock. Versuche es zu beruhigen und zu trösten.

Verbrennungen bei Kindern vermeiden

Gefahren lauern überall und Kinder sind sehr neugierig. So schützt du dein Kind bestmöglich vor Verbrennungsunfällen:

  • Kläre dein Kind über mögliche Gefahren von Feuer auf.
  • Bewahre Streichhölzer und Feuerzeuge immer unzugänglich für Kinder auf.
  • Unterschätze nicht die Reichweite deines Kindes – sie erhöht sich täglich!
  • Lass dein Kind nie unbeaufsichtigt in der Nähe von Kerzen oder Feuer. Dies gilt auch für Glut vom Grill oder Kamin.
  • Benutze ein Schutzgitter für den Herd.
  • Platziere beim Kochen Töpfe oder Pfannen auf den hinteren Herdplatten, damit diese nicht runtergezogen werden können. Falls alle Herdplatten belegt sind, drehe die Topf- und Pfannengriffe nach hinten.
  • Achte darauf, dass Kabel von Wasserkochern oder Bügeleisen nicht erreichbar sind
  • Überprüfe immer die Temperatur von Speisen oder Getränken.
  • Iss und trinke nichts Heißes, wenn du dein Kind auf dem Schoß hast.
  • Verwende keine echten Kerzen für den Weihnachtsbaum.
  • Lass dein Kind nicht in unmittelbarer Nähe eines Grills spielen. Besser: Mindestens 2 bis 3 Meter Abstand.
  • Benutze niemals zum Anzünden Brandbeschleuniger oder Spiritus, sondern nur feste Grillanzünder aus dem Fachhandel.
  • Stelle sicher, dass deine Kinder-Hausapotheke mit den nötigen Hilfsmitteln für leichte Verbrennungen ausgestattet ist.

Weiterführende Hilfe und Informationen bietet Paulinchen – Initiative für brandverletzte Kinder e.V. 

keine Kommentare

Hinterlasse eine Nachricht